Works for Mandolin and Piano
KOMPONIST:
Ludwig van Beethoven
VERLAG:
G. Henle Verlag
PRODUKTFORMAT:
Buch
INSTRUMENT GROUP:
Banjo- oder Mandoline
Das kammermusikalische Zusammenwirken von Mandoline und Klavier hat besondere klangliche Reize: der silbrige Ton der Mandoline mischt sich auf eine ganz eigene Weise mit dem des damals üblichen Hammerklaviers. Dies hat besondersin der Zeit um 1800 Komponisten wie Beethoven oder auch Hummel dazu
Spezifikationen
Komponist | Ludwig van Beethoven |
Verlag | G. Henle Verlag |
Instrumentierung | Mandolin and Piano |
Produktformat | Buch |
Instrument Group | Banjo- oder Mandoline |
Style Period | Classic |
Erscheinungsjahr | 1995 |
Genre | Klassik |
ISMN | 9790201804996 |
Style Period | Classic |
Seitenzahl | 28 |
No. | HN499 |
Beschreibung
Das kammermusikalische Zusammenwirken von Mandoline und Klavier hat besondere klangliche Reize: der silbrige Ton der Mandoline mischt sich auf eine ganz eigene Weise mit dem des damals üblichen Hammerklaviers. Dies hat besondersin der Zeit um 1800 Komponisten wie Beethoven oder auch Hummel dazu angeregt, für diese außergewöhnliche Besetzung zu komponieren. Während seines Aufenthaltes in Prag 1796 komponierte Beethoven mehrere Stücke in dieser Besetzungfür die Gräfin Josephine von Clary-Aldringen, die Mandoline spielte. Facettenreich präsentieren sich hier Lieblichkeit und spielerischer Witz. Da Beethoven keinerlei mandolinen-spezifische Wendungen gebraucht, sind die Werke ohneWeiteres auch auf der Violine spielbar. Denn Beethoven schrieb sie für ein Saiteninstrument mit der Stimmung g d a‘ e‘‘. Die Henle-Urtextausgabe der Beethoven’schen Werke für Mandoline und Klavier bietet den Notentext derBeethoven-Gesamtausgabe.