We use cookies to ensure the best possible browsing experience on our website. By clicking OK, you consent to our use of cookies. Click here to read more about our cookie policy. 

Wenn Bach trauert

Die Motetten Johann Sebastian Bachs neu verstanden

KOMPONIST: Meinolf Brüser
VERLAG: Bärenreiter-Verlag
PRODUKTFORMAT: Buch Gebunden
INSTRUMENT GROUP: Musik-Fachliteratur
Meinolf Brüsers Buch bietet eine völlig neue Sicht auf Bachs Motetten und auf Bach selbst. Bachs Motetten sind in ihrer historischen Entstehung für die Musikwissenschaft ein Rätsel geblieben. Sie gelten seit einem Aufsatz von Bernhard Friedrich Richter 1912 als bürgerliche Auftragsmusiken. Dieses
49,99 €
inkl. MwSt.
Geringer Lagerbestand
Usually dispatched within 24 hours
Dieses Produkt ist im Moment leider nicht verfügbar.
Not available in your region.
Spezifikationen
Subtitle Die Motetten Johann Sebastian Bachs neu verstanden
Komponist Meinolf Brüser
Verlag Bärenreiter-Verlag
Taal D
Produktformat Buch Gebunden
Instrument Group Musik-Fachliteratur
Erscheinungsjahr 2023
ISBN 9783761826126
Seitenzahl 267
No. BABVK4003
Release Date 13.03.2023
Beschreibung
Meinolf Brüsers Buch bietet eine völlig neue Sicht auf Bachs Motetten und auf Bach selbst. Bachs Motetten sind in ihrer historischen Entstehung für die Musikwissenschaft ein Rätsel geblieben. Sie gelten seit einem Aufsatz von Bernhard Friedrich Richter 1912 als bürgerliche Auftragsmusiken. Dieses Bild beseitigt das vorliegende Buch, indem es die Haltlosigkeit der Richter’schen Begründung aufzeigt und die Frage nach den Anlässen unbefangen neu stellt. Und tatsächlich gelingt es, durch eingehende Analysen und eine akribische historische Untersuchung die Kompositionsanlässe der Motetten offenzulegen. So wird das Buch zu einem Krimi historischer Musikwissenschaft. Das Ergebnis: - Keine der Motetten war eine bürgerliche Auftragsmusik, alle waren als Trauermusik persönlich und zum Teil gar familiär motiviert. - Es eröffnen sich Einblicke in die musikalischen und textlichen Mittel, mit denen Bach auf die Traueranlässe Bezug nahm. - Ein grundlegend neues Verständnis von den Motetten – auch mit Konsequenzen für die Aufführungspraxis – wird vermittelt. Brüsers Buch zeichnet ein verändertes Bild von Johann Sebastian Bach. Frei vom Bach-Bild des 19. Jahrhunderts und von Bachs theologischer Indienstnahme zeigt es ihn als Musiker und Komponisten in seinem persönlichen, ja privaten Handeln, in seinen Emotionen, seinem Reichtum an Fantasie, seinem Traditionsbewusstsein und nicht zuletzt in seinem Selbstverständnis als Musiker. Der Autor Meinolf Brüser ist Musikwissenschaftler, Musiker und Jurist. Er studierte u. a. an der Schola Cantorum Basiliensis und leitet das Renaissance-Ensemble Josquin Capella. Das vorliegende Buch entstand als seine zweite Dissertation, nunmehr in der Musikwissenschaft, an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Laden
    Laden