Folk Songs of the World
VERLAG:
De Haske Publications
PRODUKTFORMAT:
Partitur und Stimmen
INSTRUMENT GROUP:
Bläserensemble
1. Emerald Isle, in diesem Abschnitt richtet sich die musikalische Aufmerksamkeit auf die grüne Insel Irland mit ihrem großen Reichtum an traditioneller Volksmusik. Das Stück beginnt mit der Melodie „My Lodging Is on the Cold Ground“, auch bekannt unter dem Titel „Believe Me, If All Those Endearing
Spezifikationen
Arrangeur | Wil van der Beek |
Verlag | De Haske Publications |
Instrumentierung | Vierstimmig variables Bläserensemble mit Schlagzeug |
Text language | Deutsch;Englisch;Französisch;Niederländisch |
Produktformat | Partitur und Stimmen |
Instrument Group | Bläserensemble |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Genre | Folk |
Style | Folk |
ISBN | 9789043162067 |
ISMN | 9790035246238 |
Serie | Music Box |
Seitenzahl | 28 |
No. | DHP 1216326-070 |
Release Date | 15.04.2021 |
Tiijdsduur | 00:15:00 |
Beschreibung
1. Emerald Isle, in diesem Abschnitt richtet sich die musikalische Aufmerksamkeit auf die grüne Insel Irland mit ihrem großen Reichtum an traditioneller Volksmusik. Das Stück beginnt mit der Melodie „My Lodging Is on the Cold Ground“, auch bekannt unter dem Titel „Believe Me, If All Those Endearing Young Charms“ (Takt 5-24). Anschließend erklingt die bekannte Melodie „The Minstrel Boy“ (Takt 29-44). Schließlich ist „The Groves of Blarney“, vielleicht bekannter unter dem Titel „The Last Rose of Summer“ (Takt 53-68), zu hören. Jede Melodie wird durch eine kurze Einleitung angekündigt und mit einem kurzen Nachspiel beendet. 2. Old Kentucky Memories, nach einer 14 Takte dauerndern Einleitung tritt das Lied „My Old Kentucky Home“ in den Mittelpunkt. Im weiteren Verlauf des Stücks erscheinen bruchstückhafte Erinnerungen, die fast so schnell wieder verschwinden, wie sie auftauchen. Dies wird musikalisch durch kleine Motive und Themen aus anderen Liedern dargestellt. Diese sind kurz zu hören und verschwinden dann, während man über Old Kentucky nachdenkt, bis die Einleitung wieder erklingt, die zum Schluss des Stückes führt. 3. Uppland, ist eine schwedische Provinz, die wie ganz Schweden eine reiche Volksmusikkultur mit vielen Liedern und Tänzen hat. Eine große Anzahl der Lieder und Tänze, von denen drei in diesem Abschnitt enthalten sind, stehen in Moll-Tonarten. Zuerst hören wir „Svensk folkvisa“ (Takt 1-38), darauf erklingt das berühmte „Värmlandsvisan“ (Takt 39-67) und am Ende „Vexelsang“ (Takt 68-end). 4. Ratatouille, in diesem Abschnitt werden nicht die Volkslieder eines einzigen Landes oder einer einzigen Provinz vorgestellt, sondern das Stück ist ein Mischung (oder „Ratatouille“) aus drei Volksliedern, die keinerlei Beziehung zueinander haben. Zunächst erklingt ein Lied aus Russland (Takt 1-30), dann eines aus Japan (Takt 31-58) und zum Schluss eines aus Australien (Takt 59-Ende). Der Komponist des russischen Liedes mit dem Titel „The Nightingale“ ist Alexander Alyabyev (1787 1851). Die Komponisten des japanischen Liedes „Sakura“ und der australischen Melodie „Waltzing Matilda“ sind unbekannt.