We use cookies to ensure the best possible browsing experience on our website. By clicking OK, you consent to our use of cookies. Click here to read more about our cookie policy. 

Die Orgel

Kulturgeschichte Eines Monumentalen Instruments

KOMPONIST: Karl-Heinz Göttert
VERLAG: Bärenreiter-Verlag
PRODUKTFORMAT: Buch Gebunden
INSTRUMENT GROUP: Musik-Fachliteratur
»Das Buch von Karl-Heinz Göttert ist mit seinem historischen Weitblick und dem kulturgeschichtlichen Hintergrund eine großartige Huldigung an die Orgel. Respekt!« Wayne Marshall. Die Geschichte der Orgel ist eng mit den Wegen und manchmal auch Irrwegen der europäischen Kultur verbunden. Wann und wo
43,95 €
inkl. MwSt.
Geringer Lagerbestand
Usually dispatched within 24 hours
Dieses Produkt ist im Moment leider nicht verfügbar.
Not available in your region.
Spezifikationen
Subtitle Kulturgeschichte Eines Monumentalen Instruments
Komponist Karl-Heinz Göttert
Verlag Bärenreiter-Verlag
Taal D
Produktformat Buch Gebunden
Instrument Group Musik-Fachliteratur
Erscheinungsjahr 2017
ISBN 9783761824115
Seitenzahl 408
No. BABVK2411
Release Date 13.10.2017
Beschreibung
»Das Buch von Karl-Heinz Göttert ist mit seinem historischen Weitblick und dem kulturgeschichtlichen Hintergrund eine großartige Huldigung an die Orgel. Respekt!« Wayne Marshall. Die Geschichte der Orgel ist eng mit den Wegen und manchmal auch Irrwegen der europäischen Kultur verbunden. Wann und wo genau entstand die Orgel eigentlich in ihrer heutigen Form? Was haben die Araber zur Entwicklung dieses scheinbar »christlichen« Instruments beigetragen? Wie geriet sie in den religiösen Bildersturm? Wer brachte sie in die Konzerthallen? Wie hat sich die digitale Revolution auf die Orgel ausgewirkt? Karl-Heinz Göttert schildert all dies in fünf Kapiteln: von der Vorgeschichte imantiken Ingenieurswesen über die technische Seite des Orgelbaus, über Orgelbauer und Organisten bis zur Orgelmusik. Dabei werden auch ganz spezielle Fragen beantwortet, u. a. warum in der frühen Neuzeit »italienische« Orgeln anders aussehen als »norddeutsche«, welche Rolle die Konfessionen, die Zollschranken, die Industrialisierung spielten, wie Orgelbauer mit Privilegien umgingen oder seit wann das Virtuosentum auch ins Orgelspiel eindrang. Fazit: Die Orgel war und ist das monumentale Instrument in der Musikgeschichte. Ein näheres Kennenlernen lohnt sich. Und die Lektüre dieses faszinierenden Textes verspricht Spannung!
    Laden
    Laden